In der Heizzentrale

Beim Rundgang durch die Heizzentrale haben wir erfahren, dass

  • die Schule mit Fernwärme versorgt wird
  • in der Heizzentrale auch das Warmwasser für die Waschräume erhitzt und vorgehalten wird
  • der Hausmeister (bislang) in die Steuerung der Anlage nicht eingreifen kann

Ein Heizkörper

Hausmeister Jeffrey Bott hat einen Heizkörper aufgeschnitten, damit wir reingucken konnten. Wir haben gesehen,

  • durch welche Rohre das heiße Wasser oben in den Heizkörper hineinfließt
  • wie das Heizwasser sich über die ganze Breite des Heizkörpers verteilt...
  • und dann durch die Rippen nach unten fließt und etwas weniger warm den Heizkörper wieder verlässt

Ausschwärmen

Heute haben wir auch in zwei "fremden" Klassen (einer 3. und einer 4.) unsere Messgeräte aufgestellt, um über die ganze kommende Woche Daten zu bekommen über

  • den Raumtemperatur-Verlauf
  • den CO2-Gehalt der Raumluft
  • die Luftfeuchtigkeit.


Gesicht zeigen

Jetzt haben unsere Teammitglieder "offizielle" Namensschilder als TeamEnergy-Member bekommen. Das ist gut, damit unsere externen Coaches uns schneller kennenlernen - aber vor allem praktisch, wenn wir in anderen Schulklassen und im Schulhaus mit unserer "Mission" auftreten.


Diagramme analysieren

Damit wir die große Menge an Messdaten verarbeiten und interpretieren können, nutzen wir Diagramme der Temperaturverläufe und CO2-Werte. Anhand der Daten können wir Rückschlüsse ziehen, wie gut und wie energieeffizient in verschiedenen Klassenräumen gelüftet wird.

Zustimmung holen

Der Klasse 3b haben wir jetzt unsere Messergebnisse präsentiert und mit den Drittklässlern darüber diskutiert, was sie davon halten, dass die Schule 24/7 auf 20 Grad beheizt wird. Auch das energiesparende Lüften hat sich als sehr motivierendes Thema erwiesen.

Partner werden

Heute war unsere ganze Klasse 5d im Bezirksamt, um sich mit dem dortigen Energiemanager Gerrit Furchert auszutauschen. Wir haben vereinbart, künftig eng zusammenzuarbeiten, um die Energiebilanz unserer Schule zu verbessern. Dazu können wir Rückmeldungen an das Energiemanagement über die Wirksamkeit von Maßnahmen geben und selbst Vorschläge einbringen.

Messdaten-Austausch

Heute war der Energiemanager des Bezirksamts bei uns in der Klasse und wir haben unsere Messdaten ausgetauscht. Im Klassenraum ist noch keine Temperaturabsenkung nachts und am Wochenende erkennbar. Auch die Messungen im Heizungskeller am zentralen Vor- und Rücklauf zeigen, dass die Temperaturregelung nicht funktioniert. Wir heizen immer noch durch...

Alle einbinden

Auf der Gesamtkonferenz unserer Schule am 24. April 2023 hörten uns alle Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher und die Schulleitung zu. Wir berichteten darüber, wie unser Projekt bisher gelaufen ist, welche Ergebnisse wir bis jetzt gefunden haben, was uns gefällt und was wir verbessern möchten. 15 Schülerinnen und Schüler der 5d waren  mit dabei und präsentierten die Themen auch anhand von grafisch gestalteten Postern.

Politischer Dialog

Kürzlich stattete der für die Schulen zuständige Bezirksstadtrat  Dr. Torsten Kühne unserer Klasse einen Besuch ab, um sich über unsere Verbesserungsvorschläge  zu informieren. Bei dieser Gelegenheit übergaben wir junge Energieexperten dem politisch Verantwortlichen einen Brief, in dem wir einen konkreten Vorschlag für eine energieeffizientere Schule machen - den Einbau elektronisch steuerbarer Heizungsthermostate. Im Anschluss gab uns der Stadtrat ein ausführliches Interview - hier zum Download.

Unser erster Wettbewerb

TeamEnergy ist in die Auswahlliste des Wettbewerbs "Klimaschutzpartner Berlin" 2023 gekommen. Wir haben uns in der Kategorie C - Öffentliche Einrichtungen beworben. Zwar sind wir nicht als Preisträger nominiert worden, aber wir haben unser erstes Wettbewerbsposter, das wir in der Schule aufhängen. Und unser Projekt ist auf der Klimaschutzpartner-Website präsent.

Praktisches Energiewissen

Die Sommerzeit nutzen wir, um uns physikalisches und technisches Energiewissen anzueignen. Wir wollen z.B. wissen, auf welche verschiedene Arten man Strom erzeugen kann. Heute haben wir uns mit dem Prinzip des Generators beschäftigt - der macht nämlich aus Bewegungsenergie elektrische Energie. Vorher hatten wir in einem Energiequiz die verschiedenen Energiearten kennengelernt. Dabei fiel uns auf, dass die Energiearten sich immer wieder in andere umwandeln lassen.

Strom aus Sonnenlicht

Zum Abschluss des Schuljahres haben alle Schüler/innen der 5d ein eigenes Solarauto bauen können. Das hat Spaß gemacht, war aber auch eine gewisse Herausforderung, denn neben dem genauen Lesen der Bauanleitung brauchte es auch Geduld und etwas handwerkliches Geschick. Nachdem die Modelle gebaut und getestet waren, fanden die Schüler/innen es dann auch spannend, zu lernen, was im Inneren einer Solarzelle passieren muss, damit aus Lichtenergie tatsächlich elektrischer Strom wird.

Wachablösung

Was wir bei TeamEnergy in diesem Schuljahr auf jeden Fall auch gelernt haben: Um unsere Schule energieeffizienter zu machen und einen echten Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, brauchen wir Partner - in der Verwaltung, in der Öffentlichkeit und in der Politik. Weil seit kurzem ein neuer Stadtrat in unserem Bezirk für die Schulen zuständig ist, haben wir ihn gleich eingeladen. Und Stefan Bley fand kurz vor Schuljahresende tatsächlich die Zeit für ein erstes Kennenlernen.